• Weststeiermark

    7. & 8.Etappe Weststeirischer Jakobsweg

    7. Etappe Weststeirischer Jakobsweg: Koralpenschutzhaus – Soboth Die 7. Etappe des Weststeirischen Jakobswegs führt uns von dem majestätischen Koralpenschutzhaus bis nach Soboth, einem malerischen Bergdorf, das tief in den waldreichen Hügeln der Steiermark eingebettet ist. Diese Etappe ist nicht nur eine Herausforderung für Wanderer, sondern auch eine Reise durch die…

  • Weststeiermark

    Etappe Weststeirischer Jakobsweg

    5. Etappe Weststeirischer Jakobsweg: Modriach – Osterwitz Die fünfte Etappe des Weststeirischen Jakobswegs führt uns von Modriach nach Osterwitz. Diese Etappe bietet zwei verschiedene Routen: einen direkten Weg und eine Variante, die über die Jakobskirche in Freiland führt. Beide Routen haben ihre eigenen Reize und Herausforderungen. Der direkte Weg nach…

  • Weststeiermark

    Von Bärnbach über Edelschrott

    Auf dem Weststeirischen Jakobsweg: Von Bärnbach über Edelschrott nach Modriach Die dritte und vierte Etappe des spirituellen Wanderwegs durch die Weststeiermark Der Weststeirische Jakobsweg, ein Teilstück des europäischen Jakobswegnetzes, führt Pilger und Wanderfreunde durch die malerische Landschaft der Weststeiermark. Nachdem wir in unserem vorherigen Artikel die ersten beiden Etappen von…

  • Weststeiermark

    Der Weststeirische Jakobsweg

    Auf den Spuren der Pilger: Der Weststeirische Jakobsweg – Etappen 1 & 2 Von einem begeisterten Wanderer für das Wandermagazin Der Weststeirische Jakobsweg zählt zu den schönsten Pilgerwegen Österreichs und führt durch die malerische Landschaft der Steiermark. Als leidenschaftlicher Wanderer durfte ich die ersten beiden Etappen dieses spirituellen Weges erkunden…

  • Weststeiermark

    Schilcher-Museums-Tour

    Schilcher-Museums-Tour: Eine Wanderung durch das flüssige Kulturerbe der Weststeiermark Teil 1: Auf den Spuren des rosaroten Goldes Einführung: Der Schilcher – mehr als nur ein Wein In der sanften Hügellandschaft der Weststeiermark gedeiht ein Schatz, der wie kein anderer die Identität dieser Region verkörpert: der Schilcher. Dieser charakteristische Roséwein, ausschließlich…

  • Allgemein - Südsteiermark

    Wanderparadies Wies

    Wanderparadies Wies: Wo Kürbisse leuchten und Geschichte wandert Teil 1: Die goldenen Pfade des Kürbislandes Der Kürwiesweg – Eine Reise ins Herz des steirischen Goldes An einem klaren Herbstmorgen stehe ich auf dem Marktplatz von Wies, umgeben von den sanften Hügeln der Südsteiermark. Die Luft ist erfüllt vom Duft frisch…

  • Graz und Umgebung

    WANDERPARADIES ALMENLAND

    WANDERPARADIES ALMENLAND: AUF DEM SIEBENKÖGEL-RUNDWEG Von Gipfelglück, Quellwasser und Almrausch – Eine Traumtour durch die steirische Bergwelt Wer das Besondere sucht, findet es oft abseits der ausgetretenen Pfade. Der Siebenkögel-Rundweg im steirischen Almenland ist so ein verborgenes Juwel – eine Wanderung, die alles bietet, was das Wanderherz begehrt: sanfte Almwiesen,…

  • Slowenien

    Karstlehrpfad Divaški Kras

    Karstforschender naturwissenschaftlicher Karstlehrpfad Divaški Kras Die Geschichte der Region Die Karstregion um Divača blickt auf eine jahrtausendealte Geschichte zurück. Der Begriff „Karst“ selbst leitet sich vom slowenischen Wort „kras“ ab und bezeichnet eine charakteristische Landschaftsform, die durch die Auflösung von Kalkstein durch Wasser entsteht. Die Region Kras/Karst erstreckt sich vom…

  • Südburgenland

    Waldquelle Kraftquellenweg

    Waldquelle Kraftquellenweg: Wandern auf den Spuren der Geschichte im Mittelburgenland Die Geschichte der Region entlang des Kraftquellenweg Die Geschichte der Landseer Berge und ihrer Umgebung reicht weit zurück. Die Region im Mittelburgenland war bereits in der Bronzezeit besiedelt, wovon archäologische Funde zeugen. Besondere historische Bedeutung erlangte das Gebiet im Mittelalter…

  • Niederösterreich

    Druidenweg Ysperklamm Nr. 31

    Druidenweg Ysperklamm Nr. 31: Mystische Wanderung durch Österreichs Waldviertel Die Geschichte des Druidenwegs Die Ysperklamm und der angrenzende Druidenwald im südlichen Waldviertel Niederösterreichs sind seit Jahrhunderten von Mythen und Legenden umwoben. Der Name „Druidenweg“ entstand durch die zahlreichen geheimnisvollen Steinformationen und Schalensteine, die auf keltische Kultstätten hindeuten. Die Kelten besiedelten…